DARIAH-DE Repository


Beschreibung

DARIAH-DE ist das deutsche Teilprojekt der europäischen Initiative „Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities“, die unter dem Akronym DARIAH-EU seit 2014 als Europäisches Forschungsinfrastrukturkonsortium (ERIC) anerkannt ist. Das DARIAH-DE-Projekt startete 2011 und „unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen in Forschung und Lehre. Dazu baut der Verbund eine digitale Forschungsinfrastruktur auf und entwickelt Materialien für Lehre und Weiterbildung im Bereich der Digital Humanities (DH)“ (de.dariah.eu). Mehrere Softwarekomponenten, die den reproduzierbaren und nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten erleichtern, sind dabei in einem Gesamtkonzept des Forschungsdatenmanagements vereint. Ein Teil dieser „(Forschungs-)Daten-Föderationsarchitektur (DFA)“ ist das seit 2017 betriebene DARIAH-DE Repository, in dem Forschungsdaten langfristig und sicher gespeichert werden können. Es steht Wissenschaftler*innen an deutschen Forschungsinstitutionen offen (international über eduGAIN).

Das Repositorium von DARIAH-DE ist als geisteswissenschaftliches „Catch-All“-Repositorium konzipiert und nimmt Forschungsdaten aus allen geistes- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen an. Datensätze werden generisch in „Kollektionen“ organisiert, die dann ihrerseits Dateien und Unterkollektionen enthalten können. Ein neuer Datensatz kann mithilfe des sogenannten „Publikators“ angelegt werden. Diese komfortable Weboberfläche ermöglicht die Zusammenstellung der Dateien und ihre Beschreibung mit einer grundlegenden Auswahl an Metadaten (nach dem Dublin Core Simple-Metadatenschema). Ist ein Datensatz einmal hochgeladen und publiziert, erhält er einen DOI als persistenten Identifikator und lässt sich darüber dauerhaft zitieren. Außerdem wird der Datensatz über den DOI in DataCite registriert und anhand der hinterlegten Metadaten in allgemeinen Suchmaschinen wie BASE auffindbar.

Anhand der sogenannten „DARIAH-DE Repository Suche“ lassen sich alle Datensätze durchsuchen, die tatsächlich im Repository veröffentlicht worden sind. Wird ein im Repository gesicherter Datensatz zusätzlich noch in der „Collection Registry“ erfasst, kann er anschließend auch in der „Generischen Suche“ gefunden werden, einem erweiterten Suchinstrument aus der DARIAH-DE-Daten-Föderationsarchitektur, in das über bestimmte Schnittstellen auch Quellen eingebunden werden können, die anderswo gespeichert sind. Für Experten gibt es mit dem „Data Modeling Environment (DME)“ darüber hinaus ein Werkzeug, das es erlaubt, auch die Erstellungs- und Verwendungskontexte von Forschungsdaten tiefgehend zu beschreiben.

DARIAH-DE und CLARIN-D wurden im Projekt CLARIAH-DE zusammengeführt..