Neue Einträge im Romanistik-Blog
-
Hispanistiktag 2025 in Hamburg: Transfer und Hybridisierung
Vom 11. – 15. März 2025 findet der Hispanistiktag in Hamburg statt. Er steht unter dem Motto Transfer und Hybridisierung (Dinámicas de transferencias e hibridación). Der Kongress-Reader mit dem viel versprechenden Programm (Übersicht als PDF) wurde in diesen Tagen veröffentlicht und kann unter dieser Adresse im Format PDF aufgerufen werden.
Der FID Romanistik wird mit einem Stand vertreten sein und ist zusätzlich direkt in zwei Programmpunkte involviert:
- Im Rahmen der [...]
-
Veranstaltungen Instituto Cervantes Hamburg Februar und März 2025
Konzert | Concierto: César Correa Trío. Invitado especial: Leandro Saint-Hill | César Correa Trío und Special Guest Leandro Saint-Hill
Datum | Fecha: 18/02/2025
Uhrzeit | Hora. 19h
Ort | Lugar: Instituto Cervantes Hamburg, Chilehaus, Eingang B, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg
Eintritt | Entrada: 14 Eur, ermäßigt für Studierende | reducida para estudiantes 12 Eur
Vorverkauf | Venta anticipada: in der Bibliothek | en la biblioteca; lunes : 10:30-14:00 y 15:00-18:30 horas; martes-jueves [...] -
Tutorials der GND zur Pflege und Verknüpfung von Forschungsdaten
Forschungsprojekte haben das Ziel, die Ergebnisse der Forschung am Projektende zu veröffentlichen. Um die Qualität der Daten zu gewährleisten, setzen die Fördermittelgeber voraus, dass die Daten mit Normdaten der GND verknüpft werden. Es macht also Sinn, sich aufseiten der Wissenschaft mit dem Thema Normdaten zu befassen. Damit dies möglichst einfach möglich wird, sind auf den Webseiten der Gemeinsamen Normdatei (GND) zwei einführende Tutorials veröffentlicht worden, die wir hier [...]
-
Large Language Models (LLMs), Knowledge Graphs und Suchmaschinen bei der Beantwortung von Nutzeranfragen
Heute stellen wir Ihnen den in diesem Monat erschienenen Artikel „Large Language Models, Knowledge Graphs and Search Engines: A Crossroads for Answering Users‘ Questions“ von Aidan Hogan, Xin Luna Dong, Denny Vrandečić und Gerhard Weikum vor.
Der Artikel analysiert das Zusammenspiel von Large Language Models (LLMs), Knowledge Graphs und Suchmaschinen bei der Beantwortung von Nutzeranfragen. Die Autor:innen zeigen, dass die drei Technologien komplementäre Stärken haben: LLMs [...]
-
Umstrittene Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien
Heute hat Hans-Günter Kellner auf DLF einen interessanten Audio-Beitrag zum in diesem Jahr am 20. November anstehenden 50. Todestag Francos veröffentlicht: Umstrittene Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien. Wie der Journalist selbst bei seinem Hinweis auf Bluesky schreibt:
Der 50. Jahrestag des Todes Francos ist zwar erst im November, aber Spaniens Regierung will an die Diktatur und die Entwicklung des Landes seither während des gesamten Jahres erinnern.
Wir haben den Beitrag, [...]
-
DFG-Fortsetzungsantrag für FID Romanistik bewilligt
Ehe das Jahr zu Ende geht, erreichte uns noch die gute Nachricht: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert für weitere drei Jahre den Ausbau des Fachinformationsdienstes Romanistik, der seit 2016 gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg betrieben wird. Beim diesjährigen Antrag konnte mit dem Hub of Computing & Data Science (HCDS) der Universität Hamburg für ein Teilprojekt zum Thema KI noch ein dritter [...]
-
Literatur als erinnerungskulturelles Medium: Robert Lukenda über Frankreich und die Revolutionserzählung
Die Ringvorlesung „Se souvenir“ will auf die zahlreichen Fachrichtungen, die sich an der Goethe-Universität mit Frankreich befassen, aufmerksam machen. Robert Lukenda ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gutenberg-Universität Mainz. Der Spezialist für Romanistik und Translationswissenschaft hat sich besonders mit der historischen und zeitgenössischen Frage der politischen, sozialen und literarischen Repräsentation in Frankreich beschäftigt. Der Vortrag von Robert Lukenda findet [...]
-
Zwischen Prestige und Authentizität, die öffentliche Verwendung von Kreolisch und Französisch auf La Réunion
Der Vortrag von Dr. Eva Staudinger ist Teil der Vortragsreihe des Instituts für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität. Der Vortrag findet am 17. Dezember 2024 nur im Institut français in der Bilker Straße 9 in Düsseldorf von 19.00 bis 20.30 Uhr statt.
La Réunion ist ein französisches Übersee-Département im Indischen Ozean. Die sprachliche und kulturelle Situation im Département ist von einer langen Geschichte von Kolonialismus, Migration und métissage (,kulturelle Vermischung‘) [...]
-
2. Ausgabe von JLAR mit neuer Rubrik: Korpuspräsentationen
Die Zeitschrift Journal of Language and Aging Research (JLAR) hatten wir bereits zu ihrem Start im Vorjahr hier im Romanistik-Blog vorgestellt. Nun ist die zweite Ausgabe erschienen, Vol. 2 No. 2 (2024), die mit einer interessanten Neuerung aufwartet und mit folgenden Worten – übersetzt aus dem Englischen – beschrieben wird:
Neben den Forschungsartikeln, die normalerweise in der Zeitschrift erscheinen, wurde mit dieser Ausgabe eine neue Rubrik eingeführt: Korpuspräsentationen. Diese [...]
-
Was Frankreich bewegt – Frankreichs Schulden- und Haushaltspolitik
Am 26. November findet die Online-Veranstaltungsreihe „Was Frankreich bewegt“ zum Thema Frankreichs Schulden- und Haushaltspolitik von 16:00 bis 17:30 nach Anmeldung über Zoom statt. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam von der Bergischen Universität Wuppertal, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und dem Institut français Deutschland.
Die Veranstaltungsreihe beschäftigte sich mit den politischen Themen, die das Nachbarland Frankreich bewegen. In dieser [...]