Sie sind hier: Startseite / Neuigkeiten auf romanistik.de

Neuigkeiten auf romanistik.de

  • 3. Grenzüberschreitender Tag des Sprachenunterrichts am 14.06.2025 in Nancy

    Grenzüberschreitender Tag des Sprachenunterrichts | Journée Transfrontalière de l’enseignement des langues et en langues
    Pour une Europe connectée: sich verständigen, sich verstehen | Für ein vernetztes Europa: communiquer, se comprendre

    Wie kann der (Sprachen-)Unterricht der Zukunft gestaltet werden? Demokratiebildung und Künstliche Intelligenz – zwei zentrale Themen unserer Zeit – stehen im Mittelpunkt dieses grenzüberschreitenden Austauschs. Die Veranstaltung bringt deutsche und [...]

  • W2-Professur Romanische Sprachwissenschaft

    Der/Die Stelleninhaber/in vertritt in Forschung und Lehre die romanische Sprachwissenschaft im globalen Kontext, in synchroner und diachroner Perspektive. Die Schwerpunkte bilden die französische und spanische Sprachwissenschaft. Erfahrungen in der italienischen Sprachwissenschaft sind erwünscht. In der Forschung soll besonderes Gewicht auf der variations- und kognitionslinguistischen Arbeit in Empirie und Theorie liegen, vorzugsweise auch unter Einbeziehung von historischen [...]

  • Internationale Kulturpolitik: Berufschancen & deutsch-französische Perspektiven

    Podiumsdiskussion

    Welche Berufe gibt es in der Medien-, Kultur- und Übersetzungsbranche? Über welche Wege und Umwege gelangt man dorthin? Welche Vorteile bietet eine deutsch-französische Ausbildung für diese Tätigkeiten? Diese Reihe von Podiumsdiskussionen vermittelt (zukünftigen) Absolvent:innen von Masterstudiengängen bis hin zu Promotionen die Schlüssel, um sich in den Kultur- und Kommunikationssektoren in Frankreich und den deutschsprachigen Ländern einzufinden.

    Diese Reihe von [...]

  • Conférence « Trans-Indigenous Methodologies »

    En marge du colloque « Décoloniser la comparaison : lectures transautochtones des littératures contemporaines du Canada et du reste des Amériques », Simon Levesque (stagiaire postdoctoral CRILCQ, CIÉRA, COLIBEX, UQAM & UQTR) reçoit Chadwick Allen (University of Washington) pour la conférence « Trans-Indigenous Methodologies », qui sera en anglais.

    L’activité, animée par Diana Mistreanu (boursière Jean-Cléo-Godin CRILCQAIEQ, Université de Passau), se déroulera le 21 mai 2025, de 14h [...]

  • Colloque international « Décoloniser la comparaison : lectures transautochtones des littératures contemporaines du Canada et du reste des Amériques » / Jornada de estudios "Descolonizar la comparación. Lecturas transindígenas de la literatura contemporánea de Canadá y del resto de las Américas"

    La versión española sigue.

    Le colloque international « Décoloniser la comparaison : lectures transautochtones des littératures contemporaines du Canada et du reste des Amériques » est organisé par la Chaire de recherche du Canada en histoire culturelle des pratiques non dominantes, en collaboration avec le CRILCQ, le Centre interuniversitaire d’études et de recherches autochtones (CIÉRA), le Groupe de recherche interdisciplinaire sur les affirmations autochtones contemporaines (GRIAAC [...]

  • Universitätsprofessur für "Spanische Sprachwissenschaft" (Bes-Gr. W3)

    Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.

    An der Universität Duisburg-Essen ist in der Fakultät für Geisteswissenschaften (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle zu besetzen:

    Un [...]

  • Call for Articles für Revista Meridional (Chile): Textualizar la experiencia. Aspectos semánticos, pragmáticos e ideológicos del archivo colonial en la ficción y la teoría latinoamericana

    Meridional. Revista Chilena de Estudios Latinoamericanos se complace en invitarle a participar en el dossier “Textualizar la experiencia. Aspectos semánticos, pragmáticos e ideológicos del archivo colonial en la ficción y la teoría latinoamericana” correspondiente al número 25, que será publicado en octubre de 2025.

    Todo archivo siempre comienza “con el gesto de poner aparte, de reunir (…), desnaturalizar las cosas para convertirlas en piezas que llenan lagunas de un conjunto [...]

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Internationalen Doktorandenkolleg Philologie (m/w/d)

    Das sind wir:

    Das an der Ludwig-Maximilians-Universität angesiedelte Internationale Doktorandenkolleg (IDK) Philologie. Praktiken vormoderner Kulturen, globale Perspektiven und Zukunftskonzepte setzt sich zum Ziel, europäische Konzepte und Praktiken philologischen Arbeitens mit entsprechenden Traditionen in Ägypten, im Nahen und Fernen Osten und auf dem indischen Subkontinent sowie in der jüdischen und arabischen Welt zu vergleichen, um auf diese Weise Gemeinsamkeiten und [...]

  • 150 Jahre Institut für Romanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Romanistik gehört zu den ältesten Fächern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Was im 18. Jahrhundert mit dem Unterricht durch französische und italienische “Sprachmeister” begann, 1822 mit der Einrichtung der ersten außerordentlichen Professur (1833 in eine ordentliche Professur umgewandelt) zu einem wissenschaftlich begründeten Fach wurde, erhielt 1875 durch die Gründung des “Romanischen Seminars” einen festen Platz an der halleschen Universität. Das Institut für [...]

  • Zwei Promotionsstellen (50%) und Plätze in der Graduiertenschule Sprache & Literatur der LMU München (Klasse für Literatur)

    Die Graduiertenschule Sprache & Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet in der Klasse für Literatur zwei Promotionsstellen (TV-L 13, 50%, bis zu 3 Jahre, Besetzung voraussichtlich ab dem 01.10.2025) für exzellente Bewerberinnen und Bewerber. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.

    Promovierende finden in der Klasse für Literatur hervorragende Bedingungen in einem internationalen und [...]

zum Blog