Neuigkeiten auf romanistik.de
-
Hasta el 15.12. | Propuestas para el III Congreso internacional "Investigando las hablas andaluzas"
Tras las ediciones de Innsbruck 2018 y Granada 2019, la cátedra de Lingüística Románica de la Universidad Católica de Eichstätt-Ingolstadt (Roland Schmidt-Riese) tiene el placer de convocar y acoger el III Congreso internacional “Investigando las hablas andaluzas”, que se celebrará los días 11 y 12 de octubre de 2024 en Eichstätt.
En tres líneas temáticas y una sesión de pósteres se ofrecerá a los/as interesados/as un foro de presentación y debate sobre el estado actual de la [...]
-
CfP: La Realidad Lingüística de América Latina: Español de América y Lenguas Indígenas [Sección 15 del X Simposio Internacional de Hispanistas «ENCUENTROS 2024»]
SECCIÓN TEMÁTICA n.º 15
La Realidad Lingüística de América Latina: Español de América y Lenguas Indígenascoordinador y contacto:
Antonio M. López González (Uniwersytet Lódzki, Polen): antonio.lopez@uni.lodz.plSegún el Anuario 2023 del Instituto Cervantes, casi 500 millones de personas tienen el español como lengua materna. Entre la población de países hispanohablantes, casi el 90 % de los hablantes nativos de español procede de América Latina, frente al 10 % de España. En EE.UU. más [...]
-
Ausschreibung: Hugo Friedrich und Erich Köhler-Preis (Universität Freiburg)
Die Albert-Ludwigs-Universität vergibt zum Gedenken an die bedeutenden Freiburger Romanisten Hugo Friedrich und Erich Köhler den
Hugo Friedrich und Erich Köhler-Preis.
Die beiden Forscher haben die Freiburger Romanistik weit über nationale Grenzen hinaus bekannt gemacht. Mit dem an sie erinnernden Preis werden hervorragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der romanistischen Literaturwissenschaft ausgezeichnet.
Als preiswürdige Forschungsleistungen kommen wissenschaftliche [...]
-
CfP: Figurationen des Zwielichts. Interdependenzen der Ambiguisierung von Ordnungssprengern an den Epochenschwellen um 1500 und um 1800 [Sektion 4 auf dem 14. Kongress des Frankoromanistikverbands]
Figurationen des Zwielichts.
Interdependenzen der Ambiguisierung von Ordnungssprengern an den Epochenschwellen um 1500 und um 1800Kulturelle Zeitenwenden mit ihren tiefgreifenden gesellschaftsstrukturellen und leitpolitischen, medialen und epistemischen Wandlungsprozessen bringen es mit sich, dass in diesen ‚Perioden des Dazwischen‘ Altes und Neues nebeneinander existiert, sich mitunter spannungsvoll gegenübersteht, zueinander in Beziehung tritt oder sich auch produktiv vermischt. [...]
-
Selfmademan und Medienmarke: Luis Trenkers Strategien der Selbstinszenierung
4./5. Dezember 2023, Romanisches Seminar, Universität Heidelberg
Der Workshop möchte Luis Trenker, der seit den 1980er Jahren immer wieder mit Blick auf seine Rolle als Filmregisseur im deutschen und italienischen Faschismus problematisiert wurde, quer zu seinen Schaffensphasen betrachten. Insbesondere seine Medienpräsenz und Selbstvermarktung als „Medienunternehmer“ stehen dabei im Fokus der Untersuchung.
Sei es in Bezug auf den Bergfilm, das Heimatgenre oder frühe TV-Formate, [...] -
Wiss. Mitarbeiter/in (Dissertant/in) 75% - Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Am Fachbereich Romanistik gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Forschungs-und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e. Universitätsassistent*in gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Dissertant*in) zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatlliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.458,00 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer [...]
-
"Je est un autre". Der Doppelgänger in Literatur und Film
“Je est un autre”
Der Doppelgänger in Literatur und Film
Tagung am 14. und 15. Dezember 2023 am Institut für Romanistik der Universität Wien,
im Sitzungssaal ROM 14Donnerstag, 14. Dezember 2023
09:30 – ERÖFFNUNG10:00 – KEYNOTE
Gerald BÄR (Univ. Aberta und CECC / Univ. Católica Portuguesa)
Performative Aspekte von Spaltungsphantasien: vom Doppelgänger zum Avatar11:30 – Laura LAZARESCU-THOIS (Bukarest)
Die Doppelgängerin im Film. Bevorzugte Themen, Klischees, Vorurteile12:00 – [...]
-
Vorbereitung auf die Verteidigung der Dissertation
Deutsch-französischer Workshop
In Zusammenarbeit mit dem Verein En Act und dem Theater der cité universitaire Paris
Die letzte Arbeitsphase der Promotion ist oftmals von Zweifeln und Unsicherheiten geprägt. Welche Erwartungen und Fragen stellen sich in Verbindung mit der Disputation? Wie kann man sich auf den entscheidenden Tag vorbereiten? Dieser Workshop verbindet Ratschläge mit praktischen Übungen für die bestmögliche Vorbereitung auf die Verteidigung der Dissertation.
Schwerpunkte
[...] -
CfP: Aggressive Ästhetik – ästhetische Aggression: Probleme des Satirischen (22.12.2023)
Aggressive Ästhetik – ästhetische Aggression: Probleme des Satirischen
Literaturwissenschaftliches Symposium, Schloss Rauischholzhausen, 26.-28.9.2024Der Satire ist nicht leicht beizukommen. Nicht erst die jüngeren Diskussionen um die rechtlichen Konsequenzen und Grauzonen satirischer Schmähdichtung rückte die künstlerische Form der Satire in den Kontext funktional-kommunikativer Wirkung. Zwar kann sich der Satiriker (juristisch) auf den ästhetisch-fiktionalen Charakter seines [...]
-
Simposio: ¿Cuántos centros tiene la lengua española?
Viernes, 15 de diciembre de 2023, 16h, en directo y por zoom
Con Inés Fernández-Ordóñez, Virginia Bertolotti, Carlos Garatea, Mónica Castillo, Carlota de Benito, Johannes KabatekDesde finales del siglo XX, la consideración del español como “lengua pluricéntrica” ha ido penetrando en los discursos oficiales tanto de las Academias como de la política y de la opinión pública. De acuerdo con este presupuesto, el español no es una lengua con un solo estándar, sino que presenta varios [...]