Sie sind hier: Startseite / Neuigkeiten auf romanistik.de

Neuigkeiten auf romanistik.de

  • Vorbereitung auf die Verteidigung der Dissertation

    In Zusammenarbeit mit dem Verein En AcT und der Maison Heinrich Heine

    Die letzte Arbeitsphase der Promotion ist oftmals von Zweifeln und Unsicherheiten geprägt. Welche Erwartungen und Fragen stellen sich in Verbindung mit der Disputation? Wie kann man sich auf den entscheidenden Tag vorbereiten? Dieser Workshop verbindet Ratschläge mit praktischen Übungen für die bestmögliche Vorbereitung auf die Verteidigung der Dissertation.

    Schwerpunkte

    • Zielführende Organisation der Schlussphase [...]
  • Cycle de conférences "Recherches linguistiques sur le genre: perspectives croisées Allemagne - France - Luxembourg": programme du 10 février 2025

    La prochaine séance du cycle de conférences organisé par le Germanopôle lorrain, de la MSH Lorraine (‘Recherches linguistiques sur le genre : perspectives croisées Allemagne – France – Luxembourg’) en partenariat avec le programme « hors les murs » du CIERA, se tiendra le lundi 10 février 2025 de 16h30 à 18h30 à la MSH Lorraine à Nancy (23-25 rue Baron Louis) et pourra être suivie à distance sur Teams (inscription ci-dessous).

    Nous aurons le plaisir d’écouter deux conférences :

    Caroli [...]

  • 2nd International Workshop "Angola: Bantu Languages & Portuguese – Historical Contact and Postcolonial Linguistic Normalizations" (27/28 January, 2025)

    On January 27 and 28, the international workshop Angola: Bantu Languages, Portuguese. Historical Contact and Postcolonial Linguistic Normalizations will take place at Goethe University Frankfurt (January 27: 10:00 AM–6:00 PM; January 28: 10:00 AM–1:30 PM; SKW building, GU Frankfurt, Campus Westend, 5th floor).

    The workshop is organized by the research group Bantu Languages and Luso-Bantu Contact, based at Goethe University Frankfurt (Prof. Axel Fanego), Johannes Gutenberg University [...]

  • Generalsekretär(in) (m/w/d) - Hochschulverbund - Universität der Großregion UniGR a.s.b.l.

    Der Verbund „Universität der Großregion“ ist ein Zusammenschluss aus sieben Partnerhochschulen in der Großregion. Er umfasst die Universitäten Kaiserslautern-Landau, Lüttich, Lothringen, Luxemburg, des Saarlandes und Trier sowie die htw saar als assoziierter Partner. Ziel des als eingetragener Verein geführten Verbundes ist es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu fördern, das grenzüberschreitende Studienangebot zu erhöhen und die Mobilität der [...]

  • Autorenlesung mit Raphaëlle Red: "Adikou"

    Ein drückend heißer Sommer – Adikou hält es in Paris nicht mehr aus und fliegt kurzentschlossen nach Lomé, Togo, dem Geburtsort ihres Vaters, den sie kaum kennt. Ihre Herkunft ist verschwommen, ihre Familiengeschichte verwischt. Wonach sie sucht, ist unklar, die Fragen stellen die anderen: Bist du weiß, schwarz oder beides, sprichst du Ewe, reist du alleine, woher kommt deine Wut? Entlang der westafrikanischen Küste und bis in die USA sucht Adikou nach einem Platz in der Geschichte.

    E [...]

  • SPEKTAKULÄRE ZIGEUNER-INSZENIERUNGEN IN LITERARISCHEN TEXTEN (FRANKREICH 1850-1950) // MISES EN SCÈNE SPECTACULAIRES DE TSIGANES-DANS DES TEXTES LITTÉRAIRES (FRANCE 1850-1950)

    Der erste Workshop im Rahmen des DFG-Projekts "SPEKTAKEL, SCHAULUST, SUBALTERNITÄT – DISKURSIVE VERHANDLUNGEN VON IDENTITÄT UND ALTERITÄT IM KONTEXT POPULÄRER WISSENSMEDIEN (1850-1950) widmet sich Zigeuner-Darstellungen in literarischen Texten wie Abenteuerromanen, Novellen und Reiseberichten. Die Texte werden als Medien und „Vehikel“ einer Welterschließung, die mit spektakulären Beschreibungen ‚anderer‘ einhergeht, in den Blick genommen. Untersucht wird, welche Erzählverfahren, [...]

  • Lateinamerika im Fokus: Potenziale einer Weltregion - Podiumsdiskussion im Amerikahaus München

    Das Lateinamerika-Netzwerk der LMU und das Amerikahaus München laden für den 24.1. zu einer Podiumsdiskussion zum Thema “Lateinamerika im Fokus: Potenziale einer Weltregion” ein:

    Lateinamerika zeichnet sich durch Ressourcenreichtum, kulturelle Vielfalt und dynamische politische sowie gesellschaftliche Entwicklungen aus. Die Region erweist sich immer wieder als unerschöpfliche Quelle von Innovationen und liefert entscheidende Impulse für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie [...]

  • Geographical Contrast in Variational Pragmatics

    im sommer findet an der universität bielefeld ein workshop zur variationellen pragmatik statt. gerade die romanischen sprachen sollten hier reichhaltiges datenmaterial liefern können.

    wer vortragend teilnehmen möchte, möge bis 3.2.25 ein abstract einreichen. weitere informationen finden sich hier:

    horst simon

  • "Was Frankreich bewegt" (online) am Di. 28.01. - Folge 18 "Wege aus der Regierungskrise"

    Welche politischen Themen bewegen unser Nachbarland? In unserer interaktiven Online-Reihe “Was Frankreich bewegt” erläutern, analysieren und diskutieren wechselnde Expert*innen die politische Lage in Frankreich, immer mit Blick auf aktuelle Entwicklungen, die deutsch-französischen Beziehungen und Europa. Verfolgen Sie mit uns die französische Politik und stellen Sie Ihre Fragen gemeinsam mit Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal.

    Folge 18: Wege aus der Regierungskrise
    Dien [...]

  • Anmeldung XL. Forum Junge Romanistik „ImPuls der Romania: Innovation als Tradition“ an der Universität Jena (26.-28.03.2025)

    Das Forum Junge Romanistik 2025 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena steht unter dem Titel „ImPuls der Romania: Innovation als Tradition“ und findet vom 26. bis 28. März 2025 statt. Es verortet sich thematisch gezielt an der Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation und möchte eine Standortbestimmung der jungen Romanistik vornehmen. So wollen wir den Puls der Romanistik kritisch analysieren und neue Impulse für die romanistische Forschungslandschaft anregen. Kritische [...]

zum Blog