Neuigkeiten auf romanistik.de
-
Call for Papers für den Sammelband: Kirche in Gesellschaft: (Un)begrenzte Möglichkeiten? (Publ. Schnell + Steiner, Regensburg)
Begleitend zum „1. Regensburger Symposium zu Kirche in Gesellschaft“ (23. November 2024) laden wir zur Einreichung wissenschaftlicher Beiträge zum Thema „Kirche in Gesellschaft – (Un)begrenzte Möglichkeiten?“ für den Konferenz-Begleitband ein.
Mit dieser neuen Plattform aus Konferenz & Sammelband soll ein weiteres Medium zur Diskussion und Zirkulation von interdisziplinären akademischen Beiträgen rund um das Zusammenwirken von Kirche und Gesellschaft entstehen, das neben aktuellen [...]
-
Martin Schüwer-Publikationspreis für herausragende Comicforschung 2025
Call for Nominations:
Martin Schüwer-Publikationspreis für herausragende Comicforschung
Förderpreis, ausgeschrieben von der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) sowie der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) und die AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) loben für 2025 zum siebten Mal den Martin Schüwer-Publikationspreis für herausragende Comicforschung aus. Der Preis wird seit 2019 [...]
-
Promotionsstelle
In der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften,
Fachgruppe Romanistik, Professur für spanische und französische Literaturwissenschaft, ist im DFG-Teilprojekt „Schaugemeinschaften: Kino als transkulturelle Öffentlichkeit im mexikanischen Exil“zum 01.04.2025, befristet bis zu 4 Jahren, eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in)mit 65 % der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen.
Stellenwert: E 13 TV-LIm Rahmen der DFG Forschungsgruppe FOR 5700/1 „TransExil: [...]
-
Call for Papers: Simposio Internacional (ONLINE) "Imágenes y voces de la discapacidad y de la enfermedad en la literatura latinoamericana"
Simposio Internacional (ONLINE)
Imágenes y voces de la discapacidad y de la enfermedad en la literatura latinoamericana
4 y 5 de diciembre de 2025Organización: Susanne Hartwig / Malena Pastoriza
Cátedra de Literaturas y Culturas Románicas
Universidad de PassauEn virtud de la heterogeneidad de perspectivas en los estudios literarios y artísticos que abordan el vínculo entre literatura, vida y sociedad en América Latina, el presente Simposio Internacional se propone explorar los [...]
-
2 PhD-Stellen im SNF-Projekt „MoMIt – Mentale Modelle des Italienischen als Fremdsprache in der Primarschule“
Für das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Projekt „MoMIt – Mentale Modelle des Italienischen als Fremdsprache in der Primarschule“ suchen wir:
zwei Doktorierende
ARBEITSUMFANG: JE 100 %
Anstellungsdauer: 1. AUGUST 2025 – 31. Januar 2029Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Professur für Italienisch und Italienischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (Prof. Dr. Vincenzo Todisco) und der Universität Bern (Prof. Dr. Silvia Natale). Es untersucht [...]
-
Wordplay and Exclusion
Wordplay typically appears to be funny and innocent, and previous research on wordplay and verbal humour has often foregrounded this aspect, which can be seen as being prototypical of wordplay. Among others, there has been a focus on laughter and amusement as key effects of wordplay (cf. Winter-Froemel 2009; 2016), or on functions of bonding and the strengthening of group identities (see also traditional concepts such as French connivence). However, wordplay can also be used with [...]
-
Tagung "Präsenz gestalten. Interdisziplinäre Positionen", 11.-13. Februar 2025 (Universität Stuttgart/IWM Tübingen)
[Abstract siehe unten]
Programm „Präsenz gestalten. Interdisziplinäre Positionen“
11.-13. Februar 2025, RAUM 17.12 (Keplerstraße 17, Universität Stuttgart)organisiert von Prof. Dr. Kirsten Dickhaut (Universität Stuttgart), Prof. Dr. Sonja Utz (IWM Tübingen), Dr. Sofina Dembruk (Universität Stuttgart), Carolin Lehmann (IWM Tübingen)
Mittwoch, 12. Februar 2025
10.00-10.15 Begrüßung und EinleitungPräsenz I – Dispositive der Immersion (VR, AR)
Moderation: Sonja Utz10.15-11.00
Tilo [...] -
CfP: Paris – Kopenhagen – Madrid: Schauplätze klassizistischer Theaterkulturen in der Frühaufklärung
Workshop an der Universität Paderborn, 8.–9. Mai 2025
Aus der Perspektive des 19. Jahrhunderts, das durch etablierte und entsprechend klar definierte Nationaltheater geprägt ist, erscheinen die europäischen Theaterkulturen der Zeit nach 1700 auf bemerkenswerte Weise offen und dynamisch, aber zugleich auch widersprüchlich und diffus, was sich anhand der drei folgenden prominenten Beispiele verdeutlichen lässt: In Paris konkurrieren seit 1716 zwei große Theater um die Gunst des [...]
-
CFP: »Visuelle Chiffren in Bildender Kunst, Literatur, Film und anderen Medien« (Workshop)
Soziokulturelle Vorstellungswelten – sei es als »soziales Imaginäres« (Castoriadis, Taylor) oder »imaginierte Gemeinschaft« (Anderson) – produzieren Bilder, die sich nicht als Symbole, Metaphern oder andere gängige Figuren begreifen lassen.
Stattdessen verdichten sie sich in intermedialen Ästhetisierungen und palimpsesthaften Schichtungen, die zudem über bloße Repräsentationen gesellschaftlicher Räume oder Praktiken hinausgehen. Sie bleiben mehrdeutig: je nach Rezeption und Kontext [...] -
CfA – México y Cuba: intercambio cultural y relaciones artísticas (iMex Revista)
Aunque no comparten frontera terrestre, México y Cuba pueden considerarse vecinos por su situación geográfica. Su intenso comercio e intercambio cultural ya preceden a la formación de los Estados nacionales y se remontan a la época colonial. En el siglo XIX, la tardía liberación de Cuba del dominio español no impidió las relaciones políticas y culturales entre la isla y México (cf. Rojas 2001). Ya a principios de siglo, México se convirtió en lugar de asilo para representantes de la [...]