Neuigkeiten auf romanistik.de
-
Sergio Mansilla Torres: "Un pensamiento de islas"
Der bekannte Akademiker der Universidad Austral de Chile Sergio Mansilla Torres, spezialisiert auf lateinamerikanische Literatur und Poesie, wird einen Vortrag zum Thema “Denken in und von Inseln” (un pensamiento de islas) in Bezug auf die Literatur halten.
Die Veranstaltung findet am 07.05.25 von 18:15 bis 19:45 Uhr (deutsche Zeit) online statt (auf Spanisch).
Hier der Link zur Zoom-Veranstaltung:
https://uni-jena-de.zoom.us/j/64106201127
Kenncode: 722484
Meeting-ID: 64106201127
[...] -
International workshop “Race in Time. Historical perspectives on the contemporary matter of Blackness“
International workshop
Race in Time
Historical perspectives on the contemporary matter of Blackness
We cordially invite all interested parties to the workshop Race in Time. Historical perspectives on the contemporary matter of Blackness organised by Nicholas R. Jones (Yale) and Monika Raič (HU Berlin). The workshop is scheduled to take place on Monday, 26 May 2025, within the premises of the Humboldt University main building, Unter den Linden 6, Lichthof Ost, from 1 to 7 p.m. A [...]
-
HORIZONTE. Netzwerktagung zum 10-jährigen Jubiläum der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft / HORIZONS. 10th Anniversary Networking Conference of the German Society for Cultural Studies
DEUTSCHE VERSION (English version below)
Universität Regensburg | 18.–20. September 2025
Mit der Tagung zum 10. Jubiläum der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) möchten wir die Vielfalt der kulturwissenschaftlichen Forschung im deutschsprachigen Raum und über seine Grenzen hinaus feiern. Wir blicken einerseits auf die reichhaltigen Forschungen, vielfältigen Veranstaltungen und die fruchtbare Zusammenarbeit innerhalb der KWG, in den Sektionen und Arbeitsgruppen zurück. [...]
-
Lyrik am Klavier: Vertonungen französischer Gedichte mit Lech Napierala
Die französische Lyrik des 19. Jahrhunderts gilt nicht nur Literaturwissenschaftler*innen und Liebhaber*innen von Gedichten als außergewöhnliche reiche Epoche, sondern hat auch immer wieder Anlass zu bedeutenden Vertonungen gegeben. Eine Auswahl solcher Übertragungen in die Musik wird in der Würzburger Residenz durch den Pianisten Lech Napierała erkundet, um den Zuhörer*innen einen neuen, bereichernden Zugang zu berühmten Texten von Baudelaire, Verlaine und anderen Dichtern zu [...]
-
Horcynus Orca. Zum 50. Jahrestag der Veröffentlichung des literarischen Meisterwerks
Donnerstag, 15. Mai 2025, um 19:00 Uhr
Deutsch-Italienische Vereinigung e.V.
Arndtstraße 12, 60325 Frankfurt am Main
Eintritt freiIm Gespräch: Moshe Kahn und Chiara Caradonna
Einführung: Stefano Perpetuini und Walter Di ChiaraAm 25. Februar vor fünfzig Jahren veröffentlichte Stefano D’Arrigo (Alì Terme, 15. Oktober 1919 – Rom, 2. Mai 1992) Horcynus Orca. Der Roman mit seinen 1257 Seiten zählt zu den umfangreichsten Werken der italienischen Literaturgeschichte. In einer neuartigen [...]
-
Paris ‒ Kopenhagen ‒ Madrid: Schauplätze klassizistischer Theaterkulturen in der Frühaufklärung
Workshop an der Universität Paderborn, 8.‒9. Mai 2025
Donnerstag, 8. Mai 2025, Raum Q1. 219
14:00 Uhr │ Jörn Steigerwald / Sahra Puscher / Hendrik Schlieper
Begrüßung und Einführung: Paris – Kopenhagen – MadridParis:
Moderation: Sahra Puscher15:00 Uhr │ Matthias Kern
Vom Kosmopolit zum Reaktionär: Luigi Riccobonis praktische und theoretische Reformierungsversuche der Komödie zwischen Frankreich und Italien16:00‒16:15 Uhr │ Kaffeepause
16:15 Uhr │ Jörn Steigerwald
Voltaires ziviler [...] -
Call for Papers: Dörfer Europas. Provinzialität im Spiegel europäischer Gegenwartsliteraturen (26.-27.02.2026 | Workshop | Universität Kassel)
Die Provinz hat trotz rückständigem Image Konjunktur – weiterhin ist das Dorf einer der beliebtesten Schauplätze und dezidiertes Thema der Gegenwartsliteratur, und zwar längst nicht nur der deutschen (vgl. Seel 2023: 18). In einer Welt, die immer komplexer und anonymer wird und in der sich zusehends ein Gefühl der Entfremdung einstellt, gewinnen auch in anderen europäischen Literaturen ländlich konnotierte Begriffe wie Heimat, Idylle und Dorf wieder größeres Gewicht und fungieren als [...]
-
Semantics and Practices of Violence in the Spanish Civil War
Semantics and Practices of Violence in the Spanish Civil War
For 2026, the “Zeitschrift für Genozidforschung” / “Journal for Genocide Studies” is planning a special issue on “Semantics and Practices of Violence in the Spanish Civil War” curated by Christin Hansen (Paderborn University) and Julia Quast (Paderborn University) as guest editors.
In view of the 90th anniversary of the outbreak of the Spanish Civil War, the issue aims to address current research and new perspectives on [...]
-
Informationsveranstaltung zum deutsch-französischen Masterstudiengang Augsburg - Nancy/Metz "Europäische Kommunikationskulturen" - Französisch
Am 28. Mai 2025 wird Prof. Dr. Rotraud von Kulessa von 16 bis 17 Uhr den deutsch-französischen Masterstudiengang „Europäische Kommunikationskulturen“ – Französisch vorstellen.
Profil
Der deutsch-französische Master mit PhD-Track Europäische Kommunikationskulturen von der Aufklärung bis zur Gegenwart ist konzipiert für Studierende der Geisteswissenschaften, die sich für die Bereiche Literatur, Sprache und Medien mit Schwerpunkt Frankreich interessieren. Das Studienprogramm des Masters [...] -
Universitätsassistent*in Praedoc
Ihr persönlicher Spielraum:
Als Universitätsassistent:in Praedoc am Institut für Romanistik werden Sie in Forschung und Lehre im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Jörg Türschmann mitarbeiten. Forschung und Lehre sind in der Frankophonen und/oder Spanischsprachigen Literatur- und Medienwissenschaft angesiedelt. Neben den transnationalen Beziehungen von Literatur und Medien in spanischen und französischen Sprachräumen ist ein besonderer Forschungsschwerpunkte das serielle Erzählen in [...]