Literaturnachweise verwalten

Sie starten Ihre Literaturrecherche und möchten Ihre Ergebnisse von Beginn an elektronisch verwalten? Sie brauchen Infos zu Literaturverwaltungsprogrammen?

Auf dieser Seite:
Was können Literaturverwaltungsprogramme?
Welches Literaturverwaltungsprogramm?
Weiterführende Informationen: Bibliographische Elemente

 

Was können Literaturverwaltungsprogramme?

  • Erfassen von Daten:
    Literaturverwaltungsprogramme ermöglichen das Erfassen von bibliographischen Datensätzen per Hand und per Import von Textdateien oder anderen Formaten. Auch der Direktimport der Datensätze aus Datenbanken und Katalogen über vorinstallierte Schnittstellen, sogenannte Importfilter, ist möglich.
  • Bearbeiten von Daten:
    Mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen können Literaturstellen einfach aufgenommen und wiedergefunden werden. Die Datensätze können beliebig editiert, um Angaben (z.B. Schlagwörter) ergänzt und sortiert werden. In vielen Literaturverwaltungsprogrammen ist die nahtlose Zusammenarbeit mit einem Texteditor möglich.
  • Exportieren von Daten:
    Eine zentrale Funktion von Literaturverwaltungsprogrammen ist das automatische Erstellen von Literaturverzeichnissen oder Bibliographien durch die direkte Übernahme der Literaturangaben in die eigene wissenschaftliche Arbeit.

 

Welches Literaturverwaltungsprogramm?

Bei der Wahl eines Literaturverwaltungsprogramms können unterschiedliche Überlegungen eine Rolle spielen. Zum Teil ist es aber auch eine Geschmackssache, welches Programm Ihnen bezüglich der Handhabung am besten gefällt.

Entscheidungskriterien
  • Technische Rahmenbedingungen:
    Mit welchem Betriebssystem und mit welchem Textverarbeitungsprogramm arbeiten Sie? Unterstützt das Programm diese? Möchten Sie online auf Ihre Daten zugreifen können oder möchten Sie das Programm auf Ihrem Rechner lokal nutzen?
  • Kosten:
    Einige Literaturverwaltungsprogramme sind kostenpflichtig, andere kostenlos. Manche Programme sind in eingeschränktem Umfang kostenlos nutzbar. Viele Hochschulen haben Campuslizenzen für Literaturverwaltungsprogramme erworben. Informieren Sie sich auf den Seiten Ihrer Hochschule/Hochschulbibliothek.
  • Funktionen:
    Was sollte das Programm können? Gibt es Funktionen, die Ihnen besonders wichtig sind? Grundsätzlich bieten die Programme einen ähnlichen Funktionsumfang an, unterscheiden sich aber bei einzelnen Funktionen. Manchmal spielen auch Details eine Rolle, z.B. ob das Literaturverwaltungsprogramm den Import aus einem bestimmten Suchinstrument bzw. eine ganz bestimmten Zitierstil unterstützt.
  • Schulung und Beratung:
    Viele Hochschulen bieten Schulungen und/oder Beratungen für bestimmte Programme an. Wenn Sie Wert auf eine Unterstützung vor Ort legen, informieren Sie sich auf den Seiten Ihrer Hochschule/Bibliothek.

 

Vergleiche von Literaturverwaltungsprogrammen

 

Tipp:
Schreiben Sie zu Literatur und Zitaten kurze Zusammenfassungen (Abstracts), um den Überblick über wesentliche Inhalte zu behalten, und speichern Sie diese als persönliche Bemerkungen im Verwaltungsprogramm ab.
Eine Anleitung zum Schreiben von Abstracts finden Sie in der Lotse-Toolbox.

 

Bibliographische Elemente

Bibliographische Elemente zur Identifizierung und Beschreibung der Literaturstellen sind auch bei der Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen notwendig.

Die wichtigsten Elemente für ein Literaturzitat:
Autor: Thewalt, Brigitte
Titel: Ist eine Praevention von Lese-Rechtschreibproblemen moeglich?
Quelle : In: Pädagogische Welt, 48 (1994) 2, S. 63-66
ISBN / ISSN: 0342-8257
Schlagwörter: Deutschunterricht; Grundschule; Didaktische Eroerterung; Legasthenie; Praeventivmassnahme; Foerderunterricht

ISBN bzw. ISSN und Schlagwörtern müssen Sie bei einem Zitat nicht mit angeben. Diese Angaben kommen aber in den meisten bibliographischen Verzeichnissen vor und sind sicherlich eine sinnvolle Ergänzung für Ihre persönliche Literaturverwaltung.
Im Lotse-Artikel Literatur zitieren finden Sie weitere Hinweise zum korrekten Zitieren.