Forschungsdaten
Literaturhinweis:
Forschungsdatenmanagement in der Romanistik
Ein Arbeitspapier zur aktuellen Situation und zukünftigen Perspektiven (August 2018)
Was sind Forschungsdaten?
„Forschungsdaten sind Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben z. B. durch Digitalisierung, Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen.“ (Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen)
Forschungsdaten können in sogenannten Repositorien archiviert und zugänglich gemacht werden. Sie können sowohl eigenständig als auch im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Veröffentlichung abgelegt werden. So soll eine Nachnutzung, Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit der Forschungsergebnisse gewährleistet werden. Eine Verwaltung der genauen Zugriffsrechte ist in der Regel im jeweiligen Repositorium vorhanden.
Seit einiger Zeit erhalten Forschungsdaten immer größere Aufmerksamkeit. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht die Beantragung von Fördermitteln für die nachhaltige Veröffentlichung von Forschungsdaten. Viele Bibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen bieten dazu lokale Unterstützung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Hochschulbibliothek vor Ort.
Forschungsdaten in der Romanistik
Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten für ein wissenschaftlich angemessenes Forschungsdatenmanagement (FID Romanistik).
Allgemeine Quellen zum Forschungsdatenmanagement:
- forschungsdaten.info
Zentrale deutschsprachige Informationsplattform zum Forschungsdatenmanagement. - Auffinden, Zitieren, Dokumentieren
Diese Seite bezieht sich zwar auf Forschungsdaten aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, bietet aber auch interessante Informationen für andere Fächer. - MANTRA Research Data Management Training
Umfangreiches englischsprachiges Online-Tutorial zum Thema Forschungsdatenmanagement der „University of Edinburgh“. Es werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen: Studenten, Wissenschaftler, Professoren und Informationsspezialisten. - Video: „Was sind Forschungsdaten“
Dieses Video wurde von der HU Berlin erstellt. - Forschungsdatenmanagement. Eine Handreichung
Diese Handreichung gibt einen Überblick über das Forschungsdatenmanagement und wurde 2018 von der Arbeitsgruppe Forschungsdaten der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen erstellt. - Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement
Herausgegeben von Markus Putnings, Heike Neuroth und Janna Neumann, 2021 erschienen, Open Access. (DOI: 10.1515/9783110657807 )
Wie recherchiere ich nach Forschungsdaten?
Suchen Sie romanistische Forschungsdaten?
- Suche nach Forschungsdaten in der Romanistik
Hinweise zur Suche nach romanistischen Forschungsdaten erhalten Sie auf der entsprechenden Seite im Informationsangebot des FID Romanistik. - Meldung von romanistischen Forschungsdaten
Da es aktuell noch schwierig ist, explizit nach romanistischen Forschungsdaten zu suchen, hat der FID-Romanisitk in Kooperation mit romanistik.de ein Meldesystem für Forschungsressourcen entwickelt.
Über folgende Seiten können Sie nach Repositorien suchen, die Forschungsdaten bereitstellen.
- Registry of Research Data Repositories (re3data.org)
Globales Online-Verzeichnis von Repositorien und Datenbanken, auf denen Forschungsdaten gespeichert sind. Neben einem Suchschlitz kann man durch Anklicken über einzelne Web-Bäume nach verschiedenen Kriterien filtern, unter anderem nach Thema bzw. Fach, Ressourcentypen, Zugriffsmodalitäten, Lizenzen, Metadatenstandards - RIsources (DFG)
Mit RIsources (RI = Research Infrastructure) bietet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Informationsportal zu wissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen an. Im Katalog können Sie nach Repositorien und weiteren infrastrukturellen Angeboten suchen.
Wie zitiere ich Forschungsdaten?
Für das Zitieren von Forschungsdaten gibt es noch keinen einheitlichen Standard. Die wichtigsten Informationen, wie Verfasser (Creator), Titel, Jahr und Institution bei der die Daten veröffentlicht wurden, sollten auch hier genannt werden. Nennen Sie einen Persistent Identifier (z.B. DOI oder URN), wenn vorhanden.
Informationen zum Zitieren von Forschungsdaten finden Sie unter:
- Das Zitieren von Daten
Ausführliche Informationen und praktische Beispiele von forschungsdaten.info - Forschungsdaten zitieren (Video)
Kurzes Videotutorial von FDM-Bayern.org - DataCite
Informationen zum Zitieren von Forschungsdaten der Organisation DataCite (englischsprachig).