Evaluierung von Büchern und Aufsätzen

Nützliche Fragen, die Sie stellen sollten

  • Was qualifiziert den Autor/die Autorin, zu diesem Thema zu schreiben?
  • Welche Absicht hat der Autor/die Autorin mit der Forschungsarbeit verfolgt? Welchen Zweck erfüllt dieser Artikel / dieses Buch? Wer soll damit erreicht werden?
  • Ist dieser Artikel / dieses Buch objektiv?
  • Welche Methode zur Datenerhebung und Forschung wurde angewendet?
  • Zu welchem Schluss kommt der Autor/die Autorin?
  • Gibt es Beweise, welche die Schlussfolgerungen unterstützen, wie z.B. Karten, graphische Darstellungen, Bibliographien, Dokumente usw.?
  • Welche Reputation hat der Verlag, in dem das Buch oder die Zeitschrift erschienen ist?

 

Zur Beurteilung der Relevanz von Autoren

Mögliche Indikatoren für den potentiellen Wert einer Veröffentlichung finden Sie über den Autor/die Autorin (ist er bekannt?) oder über die Einrichtung, an der er/sie die Forschungsarbeit durchgeführt hat. Für Informationen über den Autor können Sie einen fachspezifischen Who's Who oder entsprechende Verzeichnisse der Fachgesellschaften verwenden. Biographische Informationen über Autor:innen und Wissenschaftler:innen finden Sie beispielsweise in:

  • Wer ist Wer? Das deutsche Who’s who (ISSN 0172-911X)
  • International who’s who of authors and writers (ISSN 1740-018X)
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender: bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart (ISSN 0341-8049)

In Zitationsdatenbanken wie Web of Science können Sie ermitteln, welchen Einfluss ein Autor/ eine Autorin auf die Forschungsarbeiten anderer im jeweiligen Fachgebiet hatte.

 

Zur Evaluierung des Inhaltes

Finden Sie die Intention der Veröffentlichung heraus. Wird der Inhalt objektiv thematisiert? Prüfen Sie den Text auf die Darstellung unterschiedlicher Standpunkte und ermitteln Sie, welche Position der Autor/ die Autorin möglicherweise vertritt. Einseitige Meinungsbilder werden häufig bei Magazinen mit spezieller redaktioneller Ausrichtung vermittelt.

Welche Quellen wurden herangezogen? Vergewissern Sie sich, dass sowohl Fußnoten als auch ein Literaturverzeichnis vorhanden sind. Diese werden zur Authentifizierung der dargestellten Informationen benötigt. Wird der Inhalt von aktuellen Quellen gestützt oder sind die Hintergründe bereits veraltet?

Handelt es sich um primäre oder sekundäre Forschung? Primäre Quellen werden durch anerkannte Forschungsmethoden erstellt und beschreiben neue Ergebnisse bzw. Erkenntnisse. Es kann sich dabei um Datenmaterial handeln, aber auch um Augenzeugenberichte. Sekundärforschung hingegen dient als Zusammenfassung und Auswertung bereits bestehender Informationen (z.B. Lehrbuch).

 

Besonderheiten bei der Evaluierung von Zeitschriftenaufsätzen

Grenzen Sie wissenschaftliche Zeitschriften von populären Zeitschriften ab. Achten Sie z.B. darauf, ob ein Literaturverzeichnis und Fußnoten aufgeführt werden. Auch Angaben zum Autor/zur Autorin und der jeweiligen akademischen Qualifikation sollten verzeichnet sein.

Prüfen Sie, ob die Zeitschrift zu den 'begutachteten Zeitschriften' (peer-reviewed oder refereed) gehört. Durch das Peer-Review-Verfahren werden die Inhalte der Zeitschrift von Fachwissenschaftler:innen auf ihre wissenschaftliche Zuverlässigkeit und ihren akademischen Wert überprüft. Das Ulrich's International Periodicals Directory stellt für die Identifizierung von begutachteten Zeitschriften eine nützliche Quelle dar. Auch einige Fachdatenbanken, wie z.B. Business Source Premier, bieten die Möglichkeit die Suche auf Peer-Review-Artikel einzugrenzen. Andere Datenbanken wie Web of Science oder Periodicals Index Online (PIO) zeigen grundsätzlich ausschließlich wissenschaftlich zuverlässige Artikel an.

Sehen Sie nach, ob es bei der jeweiligen Zeitschrift klare Vorschriften für Veröffentlichungen gibt und ob eingereichte Artikel überprüft werden. Oder werden in dieser Zeitschrift nur Auftragsarbeiten veröffentlicht?

 

Nutzung von Zitationsdatenbanken (Citation Indices)

Welche Zeitschrift wurde wie häufig zitiert? Mittels Zitationsdatenbanken können Sie erkennen, welchen Stellenwert eine Publikation im wissenschaftlichen Kontext einnimmt. Ausgedrückt wird dies in Form eines Impact factors, der pro Zeitschrift mathematisch errechnet wird. Genauere Informationen zu bestimmten Citation Indexes wie z.B. Journal Citation Reports, finden Sie unter In Zeitschriften veröffentlichen.

 

Bibliographien als Hilfsmittel zur Evaluierung

Einige Bibliographien verzeichnen nicht nur die bibliographischen Daten einer Veröffentlichung, sondern enthalten auch eine Beurteilung oder Annotation bzw. Kommentare zum Inhalt der Veröffentlichung. Solche kommentierte Bibliographien sind nützlich für eine Bewertung von Rechercheergebnissen. Eine Hilfestellung zur Evaluierung Ihrer Suchergebnisse finden Sie auch in Buchbesprechungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rezensionen suchen und finden.

 

Schlussbemerkung

Es ist unwahrscheinlich, dass Sie für jede Literaturquelle alle diese Prüfschritte anwenden werden. Trotzdem ist es sehr wichtig, nur vertrauenswürdige, hochqualitative und geprüfte Informationen zu verwenden. Falls Sie Hilfe beim Auffinden und Evaluieren der Informationen benötigen, dann wenden Sie sich bitte an die Fachauskunft Ihrer Bibliothek.
Wie man Literaturquellen evaluiert, wird auch in folgendem Dokument erläutert: Kritische Evaluation von Literatur - Universitätsbibliothek Bochum.