Was ist ein Stichwort, ein Schlagwort, ein Thesaurus?

 

Suche mit Schlagwörtern

  • Schlagwörter beschreiben den Inhalt der Quelle, müssen aber nicht in deren Titel vorkommen.
  • Bei Schlagwörtern handelt es sich um festgelegtes, kontrolliertes Vokabular, das Bearbeitende der Literatur zuordnen.
  • Eine Schlagwortsuche verbirgt sich auch hinter Begriffen wie Subject Terms, Subject Headings, Keywords, Thesaurus Terms und ähnlichem.

Schlagwörter sollten Sie nutzen, wenn Sie Literatur zu einem bestimmten Thema suchen.

 

Suche mit Stichwörtern

Besonders aktuelle Dokumente aber auch manche anderen Quellen haben oft noch keine Schlagwörter erhalten. Um auch solche Literaturangaben zu finden, sollten Sie ergänzend nach Stichwörtern suchen.

  • Bei der Stichwortsuche kann es je nach Datenbank unterschiedliche Varianten geben.
  • Manchmal ist mit einer Stichwortsuche nur die Suche in den Titelangaben der Quelle gemeint.
  • Oft ist aber mit Stichwortsuche eine Freitextsuche oder eine "Suche über alle Felder" gemeint: Die Suchwörter können dann in der gesamten bibliographischen Beschreibung auftauchen, z.B. im Abstract oder auch in der Verlagsangabe. Die Suchfelder heißen Freitext, All fields, All text usw.
  • Auch der Suchschlitz einer einfachen Suche ist eine Stichwortsuche, meist über alle Felder der bibliographischen Beschreibung.



Ausführliche Definitionen auf dieser Seite:
Stichwort kommt im Titel vor (enge Definition)
Stichwort kommt irgendwo in der bibliographischen Beschreibung vor (weite Definition)
Schlagwort beschreibt den Inhalt eines Dokuments
Thesaurus
 

Stichwort kommt im Titel vor (enge Definition)

Im engeren Sinne bezeichnet man als Stichwörter (engl.: keywords), die Begriffe, die im Titel eines Dokuments vorkommen.
In vielen Suchinstrumenten ist damit auch der Untertitel suchbar. Allerdings ist es dann oft nicht möglich, Wörter aus dem Titel und Wörter aus dem Untertitel in einer Suchabfrage zu kombinieren.

Wörter aus Titeln und Untertiteln haben häufig grammatikalische Endungen. Wenn Sie mit solchen Stichwörtern recherchieren, sollten Sie routinemäßig hinter dem Wortstamm einen Platzhalter setzen (Trunkieren), um alle möglichen Endungen zu berücksichtigen.

Stichwörter sind zur sachlichen Literatursuche nur bedingt geeignet, denn der Titel einer Veröffentlichung beschreibt deren Inhalt natürlich nur mehr oder weniger treffend. Literatur über die Stadt Münster erwarten Sie beispielsweise nicht unter dem Stichwort "Hauptstadt", der Titel eines Buches über Münster lautet jedoch "Westfalens heimliche Hauptstadt". Verwenden Sie Stichworte daher gegebenenfalls als Ergänzung zu Ihren Schlagwortrecherchen. Wenn Sie dennoch mit Stichwörtern Literatur zu einem Thema suchen, überlegen Sie, welche Begriffe in einem passenden Titel vorkommen könnten. Fallen Ihnen auch noch Synonyme oder andere Schreibweisen ein? Wurde das Wort z.B. vor der Rechtschreibreform anders geschrieben? Ihre Sammlung von Stichwörtern können Sie mit dem Operator ODER zu einer Menge zusammenfassen.

Stichwort kommt irgendwo in der bibliographischen Beschreibung vor (weite Definition)

Einige Suchinstrumente fassen den Begriff "Stichwort" in einem weiten Sinn auf. Stichwörter sind hier alle Begriffe, die irgendwo in der bibliographischen Beschreibung vorkommen. Das schließt also auch das Impressum (Verlagsort, Verlag etc.) und ggf. ein Abstract (zusammenfassende Inhaltsangabe) mit ein.

Diese weitgefasste Suchmöglichkeit, zumeist Freitext -Suche genannt, kann Ihnen Probleme bereiten: Sie erhalten leicht zuviele irrelevante Treffer. Wenn Sie beispielsweise die beiden Stichwörter "Köln" und "Geschichte" mit dem Operator UND verknüpfen, gelangt bei einer Freitextsuche auch die Veröffentlichung "Geschichte der Arbeit" in Ihre Treffermenge, nur weil das Stichwort "Köln" als Verlagsort aufgeführt ist.

Um solche irrelevanten Treffer zu vermeiden, sollten Sie bei der Freitext-Suche möglichst Nachbarschaftsoperatoren verwenden.

Schlagwort beschreibt den Inhalt eines Dokuments

Mit Schlagwörtern (engl.: subject headings) wird der Inhalt eines Dokuments beschrieben.
Bearbeiter schauen sich das jeweilige Dokument an und entscheiden, welche Begriffe seinen Inhalt am treffendsten wiedergeben. Dazu verwenden sie ein kontrolliertes Vokabular , d.h. die Bearbeiter können nicht willkürlich Begriffe wählen, sondern müssen sie einer standardisierten Liste entnehmen.

Bei einer Schlagwortsuche kommt es also nicht darauf an, alle möglichen Begriffe zu verwenden, sondern die "richtigen" herauszufinden. Vergewissern Sie sich vor Ihrer Recherche, ob die Begriffe, die Sie eingeben wollen, als Schlagwörter Verwendung finden. Dazu bietet sich das Blättern in alphabetischen Listen , oder Indices an. In einem solchen Schlagwortindex stoßen Sie bei der Alphabetstelle "Lesen" z.B. auch auf die Schlagwörter Lesenlernen, Lesestörung und Leseunterricht.
Zur Erstellung einer Wortliste ist allerdings ein Thesaurus noch besser geeignet als ein rein alphabetischer Index.

Thesaurus

Während Sie in einer Schlagwortliste nur alphabetisch blättern können, bietet Ihnen ein so genannter Thesaurus gezielte Hinweise, welche weiteren Suchbegriffe für Ihre Recherche relevant sein könnten.
Die zur Charakterisierung der Inhalte zugelassenen Begriffe (Deskriptoren) werden Ihnen in einem Thesaurus mit den dazugehörigen Oberbegriffen, Unterbegriffen, verwandten Begriffen und Synonymen sachlich strukturiert angezeigt.
Den Einstieg in die sachliche Struktur finden Sie über ein alphabetisches Register der Deskriptoren. Zur Erstellung einer Wortliste ist ein Thesaurus besonders empfehlenswert.

Weitere Informationen finden Sie im LOTSE-Modul Fachthesauri.