Abschlussarbeit schreiben
Eine Abschlussarbeit schreiben
- Sie stehen kurz vor Ihrem Abschluss und es fehlt nur noch die Bachelor-, Master-, Magister- oder Staatsarbeit?
- Sie fragen sich, woher Sie nützliche Tipps bekommen können?
Informationen über die verschiedenen Arten der Abschlüsse und die entsprechenden Abschlussarbeiten finden Sie in den Studienordnungen in Ihrem Fachbereich oder Ihrer Fakultät und im Folgenden auf dieser Seite.
Zuständig für die Prüfung und also auch für die Examensarbeiten sind die Prüfungsämter.
Auf dieser Seite:
Hilfen und Tipps zum Verfassen der Abschlussarbeit
Was tun, wenn Probleme auftreten?
Schreiben einer Abschlussarbeit in einem Unternehmen
Literaturhinweise
Hilfen und Tipps zum Verfassen der Abschlussarbeit
- Das Thema der Abschlussarbeit wird dem zuständigen Prüfungsamt in der Regel von einer oder einem für das Thema prüfungsberechtigten Professorin oder Professor im Einvernehmen mit dem Prüfling vorgeschlagen. Sprechen Sie also schon im Vorfeld das Thema möglichst genau ab. Spätestens sobald Ihnen das Prüfungsamt schriftlich Ihr Thema mitgeteilt hat, sollten Sie unverzüglich ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Arbeit erstellen und mit Ihrem Prüfer beraten. Sprechen Sie mit Ihrem Prüfer Ihre thematische Herangehensweise ab. Das Inhaltsverzeichnis fungiert gewissermaßen als Leitlinie für die Betreuung durch Ihren Prüfer.
Erarbeiten Sie eine Literaturliste für das Thema Ihrer Arbeit. Besprechen Sie diese mit Ihrem Prüfer und lassen Sie sich weitere Literaturhinweise geben.
- Machen Sie so schnell wie möglich einen inhaltlichen und zeitlichen Übersichtsplan für Ihre Abschlussarbeit, den Sie mit Ihrem Betreuer besprechen. Dieser Plan sollte immer wieder diskutiert und, wo nötig, modifiziert werden.
Als Faustregel gilt: Die Recherche nimmt 30% der Arbeitszeit in Anspruch, die Lektüre 30%, das eigentliche Schreiben 15-20%, die Überarbeitung 15% und die Gestaltung des Layouts 5-10%.
- Das Literaturverzeichnis sollten Sie nicht erst am Schluss anfertigen. Ein Literaturverwaltungsprogramm hilft Ihnen, die Literaturstellen schon von Beginn der Recherche an zusammenzustellen.
- Heften Sie sich diesen Übersichtsplan zusammen mit einem Zeitplan in Sichtweite an ein "Schwarzes Brett", damit Sie sich jederzeit Ihre Fortschritte und Ihre nächsten Ziele bewusst machen können.
- Falls Sie vorhaben, Ihre Abschlussarbeit in digitalisierter Form zu veröffentlichen (beachten Sie die Prüfungsordnung!), lassen Sie sich schon vor Beginn des Schreibprozesses über geforderte Dateiformate und andere Voraussetzungen zum digitalen Publizieren beraten.
- Fangen Sie möglichst schnell an. Sogar grobe Notizen zu Abschnitten oder Kapiteln können motivierend wirken. Man muss nicht mit dem ersten Kapitel beginnen. Schreiben Sie ruhig die leichtesten Abschnitte zuerst.
- Gewöhnlich schreibt man Einführung und Schlusswort zuletzt, um Absicht und Bedeutung der eigenen Forschungsarbeit prägnant formulieren zu können.
- Nutzen Sie ein Textverarbeitungsprogramm und sichern Sie Ihre Daten regelmäßig mit mehreren Sicherungskopien, die Sie nicht alle an einer Stelle speichern. Fertigen Sie zwischenzeitlich eine externe Kopie an, ggf. auch als Papierausdruck. Forschungsdaten, Notizen und Kapitelentwürfe sind oft das Ergebnis jahrelanger Arbeit und kaum wieder zu rekonstruieren, wenn sie durch einen elektronischen oder technischen Fehler oder ein anderes Missgeschick verloren gegangen sind.
- Halten Sie stets ausreichend Ersatzmaterialien bereit (Papier, Druckpatronen, Briefumschläge, Briefmarken, Schnellhefter), damit Sie nicht in der Nacht vor der Abgabe der Arbeit merken, dass Ihr Drucker keine Tinte mehr hat. Für den Fall technischer Probleme sollten Sie stets einen 'Plan B' in petto haben! (Drucker des Nachbarn, Lap-Top des Freundes)
- Entwürfe sollten Sie so früh wie möglich mit Ihrem Betreuer besprechen. Betreuer haben die Pflicht, sie sorgfältig und kritisch zu prüfen und dem Kandidaten umgehend ein Feedback zu geben. Ihr Betreuer sollte Ihre Arbeit in vielen Stadien zu sehen bekommen, vom frühen Entwurf über Revisionen bis zur endgültigen Fassung. Besprechen Sie die einzelnen Kapitel immer auch im Kontext des Gesamtentwurfs.
Was tun, wenn Probleme auftreten?
Für viele Studierend ist die Abschlussarbeit die erste sehr 'große' Arbeit ihres Studiums. Sie übertrifft in Umfang und Anspruch zumeist erheblich die bisher geschriebenen Hausarbeiten. Das Verfassen einer Abschlussarbeit umfasst viele komplexe Teilaufgaben, die man sich zu Beginn der Arbeit oft nicht so recht bewusst macht und die im Studium wenig thematisiert werden.
Für Probleme, die bei der Abfassung einer Abschlussarbeit auftreten können, bieten die Universitäten eine Vielzahl von Seminaren und Workshops zu Vorbereitung und Abfassung unter fachspezifischen Gesichtspunkten an, zum Beispiel im Rahmen der zentralen Studienberatung aber auch durch die einzelnen Fachbereiche.
Schreiben einer Abschlussarbeit in einem Unternehmen
Immer mehr Unternehmen suchen heute Examenskandidaten, die in Zusammenarbeit mit dem Professor ein für das Unternehmen interessantes Thema untersuchen.
Betriebswirtschaftler erstellen beispielsweise Marktanalysen oder Marketingkonzepte im Rahmen ihrer Masterarbeit. Aber auch für Informatiker, Natur- und Geisteswissenschaftler oder Architekten gibt es Angebote. Häufig geht es um Themen, für die den Unternehmen im Alltag die Arbeitskraft fehlt, um sie zu analysieren. Wenn nun die Interessenlage des Unternehmens die Themenwahl bestimmt, setzt das eine bestimmtes Maß an Flexibilität seitens des Examenskandidaten voraus.
Für beide Seiten kann eine solche Zusammenarbeit dennoch Vorteile haben. Die Firma hat kurzfristig eine weitere Arbeitskraft, erhält wissenschaftlich erarbeitete, hochaktuelle Informationen zu gewünschten Themen und knüpft Kontakte zur Hochschule. Der Kandidat gewinnt während der Arbeit Einblicke in die Berufspraxis und kann vor allem Kontakte zu (anderen) Unternehmen aufbauen. Und natürlich kann die Möglichkeit, die Arbeit im Unternehmen zu schreiben, auch finanziell reizvoll sein.
Einige Firmen bieten auf ihren Homepages Themen für Abschlussarbeiten an. Auch die örtlichen IHK - Industrie- und Handelskammern - vermitteln oft.
Literaturhinweise
Allgemein gehaltene Arbeitshilfen
- Bünting, Karl-Dieter ; Bitterlich, Axel ; Pospiech, Ulrike: Schreiben im Studium : mit Erfolg ; ein Leitfaden ; präzise formulieren, Themen erarbeiten. 5. Aufl., Berlin, Cornelsen Scriptor, 2006
- Heesen, Bernd: Wissenschaftliches Arbeiten : Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Berlin, Springer Gabler, 2013.
- Klein, Regina: Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen (G 4.1). In: Berendt, Brigitte, Voss, Hans-Peter, Wildt, Johannes [Hrsg.]: Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. 2., überarb. Aufl. Berlin 2006.
- Krämer, Walter: Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? 3., überarb. und aktualisierte Aufl. Frankfurt/Main, Campus-Verl., 2009
- Standop, Ewald; Meyer, Matthias L. G.: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit : Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf. 18., bearb. u. erw. Aufl. Wiebelsheim, Quelle u. Meyer 2008.
Fachlich orientierte Arbeitshilfen
- Ebel, Hans F.; Bliefert, Claus: Bachelor-, Master- und Doktorarbeit : Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs. 4. aktualisierte Aufl. Weinheim 2009.
- Gruber, Helmut ; Huemer, Birgit ; Rheindorf, Markus: Wissenschaftliches Schreiben : ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Böhlau, 2009
- Kremer, Bruno P.: Vom Referat bis zur Examensarbeit : naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten. 4., überarb. u. erw. Aufl. Heidelberg [u.a.], Springer Spektrum, 2014
- Topsch, Wilhelm: Leitfaden Examensarbeit für das Lehramt ; Bachelor- und Masterarbeiten im pädagogischen Bereich. 2., überarb. u. erw. Aufl. Weinheim [u.a.], Beltz 2006.
(Stand: Februar 2014)