1. Was suchen Sie?

Nachdem Sie Ihr Thema festgelegt und einen Zeitplan erstellt haben, beginnen Sie mit der grundlegenden Literatur- und Materialsuche. Investieren Sie jedoch zunächst etwas Zeit in die Vorbereitung Ihrer Recherche.

 

Analysieren Sie, welche Aspekte Ihr Thema beinhaltet und schreiben Sie diese Begriffe in eine Tabelle

Das Beispielthema Frühförderung bei Legasthenie in der Primarstufe lässt sich in drei Teilaspekte zergliedern:

  Begriff 1 Begriff 2 Begriff 3
       
Aspekte Frühförderung Legasthenie Primarstufe

Suchen Sie nach Synonymen, Ober-, Unter- und verwandten Begriffen und erweitern Sie Ihre Tabelle zu einer Wortliste

Der Computer sucht nur nach Buchstabenfolgen, nicht nach Bedeutungen. Es ist daher notwendig, die einzelnen Aspekte Ihres Themas um weitere Suchbegriffe zu ergänzen. Das können Synonyme, Ober- und Unterbegriffe und verwandte Begriffe sein. Als Einstiegshilfe und zur Abgrenzung des Themas nutzen Sie Lexika und andere Nachschlagewerke, Thesauri und bereits bekannte Arbeiten. Auch das Wortschatz-Lexikon des Instituts für Informatik der Universität Leipzig kann eine Hilfe sein.

Die zentralen Begriffe, die Sie bei der Eingliederung Ihres Themas in das Fachgebiet analysiert haben, ordnen Sie nun in Ihrer Tabelle untereinander dem jeweiligen Aspekt zu.

  Begriff 1 Begriff 2 Begriff 3
Oberbegriffe   Lernbehinderung
Lernstörung
 
Aspekte Frühförderung Legasthenie Primarstufe
Synonyme   Lese-Rechtschreibschwäche
~störung
~schwierigkeit
Grundschule
Unterbegriffe   Rechtschreibschwäche
Lesestörung
 
Verwandte Begriffe Förderunterricht    

 

Tipps zur Wortliste

  • Listen Sie nur aussagekräftige Begriffe auf. Welche Kernbegriffe kennzeichnen Ihr Thema?
  • Listen Sie Synonyme nicht als separate Aspekte auf.
  • Listen Sie nicht alle denkbaren Synonyme auf, das könnte Ihre Recherche aufblähen.
  • Bedenken Sie andere/frühere Schreibweisen.
  • Lösen Sie Abkürzungen auf.
  • Singular- und Pluralformen können Sie durch Trunkierung einbeziehen.
  • Manche Begriffe sind relativ, beispielsweise große Klassen. Nutzen Sie erst die anderen Begriffe aus Ihrer Wortliste und sichten Sie ihre Zwischenergebnisse im Hinblick darauf, ob Sie den relativen durch einen eindeutigen Begriff ersetzen können.

Weiter zu Schritt 2: Was brauchen Sie?